Prostruktur Management Gmbh Softwareloesung

Nachhaltig, Recyclingfähig, Kosteneinsparend – Verpackungslösung zur EU-Verordnung 2025/40

Styroporfrei, umweltfreundlich und produktionsoptimiert: Unsere neu entwickelte Verpackungslösung für die Möbelindustrie versetzt Sie in die Lage, sowohl die neuen Vorgaben durch die Verpackungsrichtlinie 2025/40 der EU zu erfüllen, als auch Ihre Produktions-, Beschaffungs- und Verpackungsabläufe zu optimieren und gleichzeitig Ressourcen und Umwelt zu schonen – bei verbessertem Schutz vor Transportschäden.

 

Entwicklung

Hauptziel der Neuentwicklung war die Reduktion von Polystyrol in Verpackungen von Mitnahmemöbeln. Polystyrol, auch unter dem Markennamen Styropor bekannt, hat in Verpackungen einige Vorteile, beispielsweise ein geringes Gewicht, relativ wenig Ressourceneinsatz beim Polystyrol selbst und eine gute Stoßfestigkeit. Demgegenüber stehen Verpackungslösungen auf PU-Schaumbasis mit schlechter Umweltbilanz, oder mit Hilfe von Wabenpappen, die teuer im Einkauf sind und hohe Handlng- und Lagerkosten verursachen.

Für uns war klar, dass die neue Verpackung den Anforderungen an Transportsicherheit und Produktschutz genauso gerecht werden muss, wie am Markt etablierte Lösungen. Gleichzeitig müssen die Nachteile von Polystyrol oder Wabenpappe überwunden werden. Als Experte für Produktionsoptimierung hatten wir selbstverständlich auch immer die Anforderungen der Großserienfertigung wie Durchlaufgeschwindigkeiten oder Materialhandling im Hinterkopf.

Herausgekommen ist ein neuartiges Verpackungskonzept, das nicht nur ressourcenschonend und gut zu recyclen ist, sondern auch signifikante Vorteile im Produktionsprozess und erhebliche Kostensenkungspotentiale bietet. Unsere Lösung eignet sich für alle zerlegten und empfindlichen Produkte, die ähnlich zu Mitnahmemöbeln aus verschieden großen Elementen wie z. B. Plattenmaterialien, Beschlägen, Anbauteilen oder ähnlichem bestehen. Auch die hohen Anforderungen an Transportsicherheit und -schutz von schweren und empfindlichen Bauteilen werden selbstverständlich erfüllt. Folgenden wollen wir Ihnen einige Vorteile unseres Verpackungskonzeptes vorstellen:

Umweltfreundlichkeit

  • Einsatz von recyclebaren Monomaterialien und der vollständige Verzicht auf Verbundstoffe für eine Kreislaufwirtschaft
  • wenn gewünscht, 100% biologisch abbaubare Materialien
  • Keine Belastung durch eventuellen Materialbruch wie bei Polystyrol, beim Handling durch den Endkunden oder während der Entsorgung und dem Recyclingvorgang
  • Geringerer Materialeinsatz
  • Verringerter CO2-Abdruck im Vergleich zu z.B. Wabenpappen oder Polystyrol
      • Transportreduktion bei der Anlieferung von Verpackungsmaterial
      • Verringerte Lagerbewegungen
      • Geringere Anzahl von Entsorgungsfahrten
  •  

 

Kosteneinsparpotentiale

  • Reduzierter Lagerflächenverbrauch für Verpackungsmaterial
  • Verringerte Transportkosten im Einkauf
  • Keine gesonderte Lagerfläche notwendig, wie bei Polystyrol für den Brandschutz
  • Reduzierte Lagerbewegungen für Einlagerung und Nachschub
  • Stark reduzierter Lagerbedarf, da universell einsetzbares Verpackungsmaterial – kein Vorhalten von verschieden starken und großen Polystyrolelementen, gleiches gilt für Wabenpappen
  • Günstigere Verpackungpackungskosten pro Stück
  • Durch geringeren Materialeinsatz verringern sich die Kosten für die Lizenzierung der Verpackung im Dualen System / Grüner Punkt
  • Geringere Reklamationsquoten und damit auch geringere Reklamationskosten durch einen hohen Transportschutz
  • Qualitätsverbesserung durch Verhinderung von Kratzern in Oberflächen von z. B. Möbelteilen
  •  

 

Verbessertes Endkundenerlebnis

  • Höhere Transportsicherheit als mit Einlegematerialien gewährleistet werden kann  – auch kleine Oberflächenbeschädigungen wie z.B. Kratzer werden vermieden
  • Kein Materialbruch der mühsam entsorgt werden muss
  • Keine großvolumigen Verpackungsreste
  •  

 

Berücksichtigte Anforderungen an die Transportverpackung

Durch unsere langjährige Beratungserfahrung in der Möbelindustrie, der Produktionsoptimierung und Qualitätssicherung konnten wir von vornherein relevante Anforderungen an ein solches Verpackungssystem definieren und bei der Entwicklung berücksichtigen. Wir haben die Verpackung sowohl im Hinblick auf die bald geltende EU-Verordnung 2025/40, als auch auf die Anforderungen des Transports von Mitnahmemöbeln im Bereich stationärer Handel und Direktversand, auch als Dropshipment bekannt, entwickelt.

Die Verordnung 2025/40 der Europäischen Union, die vom Europäischen Parlament und dem Rat der Europäischen Union bereits beschlossen wurde, trat am 11. Februar 2025 in Kraft und erlangt ohne separate Ratifizierung der Mitgliedsländer Gültigkeit. Sie führt unter anderem Faktoren wie den DfR (Design for Recycling), der die Recyclingfähigkeit einer Verpackung bewertet oder den Faktor RaS (Recycled at Scale), der die Recyclingfähigkeit in großem Maßstab bewertet, ein. Allgemein sollen durch die Verordnung 2025/40 die Recyclingquoten erhöht und der Ressourcenverbrauch verringert werden und der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft vorangetrieben werden.

„Die Verwendung von Monomaterialien oder Materialkombinationen, die eine einfache Trennung und eine hohe Ausbeute an Sekundärrohstoffen ermöglichen, ist zu bevorzugen.“ (Verordnung (EU) 2025/40, 19. Dezember 2024, Dokument 32025R0040)

Unsere Verpackungslösung erfüllt diese Bestrebungen vollumfänglich und kann bei Bedarf problemlos mit 100% biologisch abbaubaren Materialien umgesetzt werden. So sind Sie bereits heute für die Zukunft gerüstet. Darüber hinaus erfüllt die Lösung bereits die Zielsetzung, den Einsatz von Polystyrol in Verpackungen komplett zu unterbinden.

„[…] Folglich sollten die Mitgliedstaaten keine Ausnahmen von dem Verbot des Inverkehrbringens von Verpackungen aus expandiertem Polystyrol gemäß der Richtlinie (EU) 2019/904 erlassen können. […]“ (Verordnung (EU) 2025/40, 19. Dezember 2024, Dokument 32025R0040)

Neben der Erfüllung der regulatorischen Anforderungen, der Nachhaltigkeit und Kostenreduzierung, lag unser Hauptbestreben jedoch auf der Sicherstellung des Transportschutzes. Langjährige Erfahrung zeigt, dass die verpackten Möbel nicht immer so transportiert werden, wie erwartet oder gefordert. Auf dem Weg vom Produzenten zum Endkunden und dem Aufstellort wird der Karton eines Mitnahmemöbels mehrmals umgeladen, eingelagert, abkommissioniert und für Transporte erneut kommissioniert. Dabei wird die Verpackung unter Umständen stehend, liegend oder im Wechsel verladen und auf Palette, per Hand, im Kofferraum oder mit Corletten transportiert. Wird das Möbel per Paketdienst an den Endkunden ausgeliefert, kommen weitere Belastungen durch automatische Sortieranlagen, erneute Umladungen und dem sanften Handling durch den Paketboten hinzu. Unsere Verpackungsstrategie wird diesen Belastungen im besonderen Maße gerecht.

Lassen Sie uns gemeinsam die Herausforderung annehmen!

Unsere Lösung bietet Ihnen alles, was Sie für die Einhaltung der neuen Verordnung brauchen – einfach, effektiv und kostengünstig. Sie interessieren sich für Details? Kontaktieren Sie uns und lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie wir unser Lösung zu Ihrem Unternehmenserfolg einsetzen können – wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!

Georg Neumann

Geschäftsführer

Eine gute Entscheidung, gemeinsam zu gehen. Denn wir gestalten Ideen und Profile, die Ihnen den Weg in die Zukunft weisen.

gn@prostruktur.com

+49 171 2789017